Ihr Partner für umfassende Pflege und Gesundheit in der Region
Was ist die 24-Stunden-Betreuung?
Die 24-Stunden-Betreuung ist eine Form der häuslichen Pflege, bei der eine Betreuungskraft im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt und diese rund um die Uhr unterstützt. Dieses Modell eignet sich besonders für Pflegebedürftige, die kontinuierliche Hilfe benötigen, aber weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten.
Leistungen der 24-Stunden-Betreuung
Die Betreuungskraft übernimmt vielfältige Aufgaben, darunter:
- Grundpflege: Unterstützung bei Körperpflege, Anziehen, Toilettengängen und Mobilität
- Haushaltshilfe: Reinigung, Wäsche, Einkäufe und Zubereitung von Mahlzeiten
- Begleitung & Gesellschaft: Soziale Betreuung, Spaziergänge und Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Medizinische Unterstützung: Erinnerung an Medikamenteneinnahme (keine medizinische Behandlungspflege)
Wer kann eine 24-Stunden-Betreuung in Anspruch nehmen?
Diese Betreuungsform ist besonders geeignet für:
- Pflegebedürftige mit mittlerem bis hohem Pflegebedarf (Pflegegrad 2-5)
- Menschen mit Demenz oder kognitiven Einschränkungen, die eine ständige Betreuung benötigen
- Personen, die eine Alternative zum Pflegeheim suchen
- Senioren, die alleinstehend sind und Unterstützung im Alltag benötigen
Finanzierung & Kosten
Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung variieren je nach Qualifikation der Betreuungskraft, Umfang der Leistungen und Agenturmodell. Eine grobe Orientierung:
Monatliche Kosten: ca. 2.500 – 4.500 Euro
Mögliche Zuschüsse:
- Pflegegeld (bei häuslicher Pflege)
- Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zur finanziellen Entlastung
- Steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Betreuung kann über verschiedene Modelle organisiert werden:
- Entsendemodell: Betreuungskräfte werden über ausländische Dienstleister nach Deutschland entsandt (z. B. aus Osteuropa). Dies basiert auf EU-Dienstleistungsfreiheit.
- Selbstständige Betreuungskräfte: Direkte Anstellung oder Zusammenarbeit mit selbstständigen Pflegekräften.
- Arbeitgebermodell: Pflegebedürftige oder Angehörige stellen die Betreuungskraft selbst als Arbeitgeber ein, inkl. Sozialversicherung und Arbeitsrecht.
Wie finde ich eine geeignete Betreuungskraft?
Es gibt verschiedene Wege, eine Betreuungskraft zu finden:
- Vermittlungsagenturen: Spezialisierte Anbieter organisieren die Betreuung und kümmern sich um rechtliche Formalitäten.
- Direkte Anstellung: Angehörige können Betreuungskräfte über Empfehlungen oder Online-Plattformen finden.
- Kooperation mit Sozialdiensten: Manche Gemeinden bieten Beratungen und Vermittlungshilfen an.
Vorteile der 24-Stunden-Betreuung
- Pflegebedürftige können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben
- Persönliche und individuelle Betreuung
- Mehr Sicherheit und Unterstützung im Alltag
- Entlastung für Angehörige
- Flexibilität im Betreuungsumfang
Fazit
Die 24-Stunden-Betreuung bietet eine wertvolle Alternative zur stationären Pflege und ermöglicht es Pflegebedürftigen, weiterhin zu Hause zu leben. Eine sorgfältige Planung und die richtige Betreuungskraft sind entscheidend, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Sie haben Fragen zur 24-Stunden-Betreuung? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!